5 Tipps, um auf Etsy besser gefunden zu werden – mit passenden Tools
Auf Etsy sichtbar zu werden ist nicht leicht – doch mit den richtigen Keywords, optimierten Titeln, cleveren Tags und den passenden SEO-Tools kannst du deine Reichweite gezielt steigern. Hier zeige ich dir fünf Strategien, die wirklich funktionieren.

Wer einen eigenen Etsy-Shop betreibt, weiß: Sichtbarkeit ist alles. Deine Produkte können noch so hochwertig, kreativ oder liebevoll gestaltet sein – wenn sie niemand findet, wirst du keine Verkäufe erzielen. Etsy ist inzwischen ein riesiger Marktplatz mit Millionen von Produkten und Verkäufern. Umso wichtiger ist es, dass du deine Listings so optimierst, dass sie von potenziellen Käufern entdeckt werden – sowohl direkt auf Etsy als auch über Suchmaschinen wie Google.
In diesem Artikel zeige ich dir fünf Strategien, die dir dabei helfen, mehr Sichtbarkeit aufzubauen. Zusätzlich habe ich hilfreiche Tools verlinkt, die dich bei der Umsetzung unterstützen. Mit etwas Geduld und der richtigen Strategie kannst du so deine Verkäufe langfristig steigern.
1. Die richtigen Keywords auswählen
Ohne Keywords geht gar nichts. Sie sind das Fundament deiner Etsy-SEO-Strategie. Käufer suchen nicht nach deinem Shop-Namen, sondern nach Begriffen wie „personalisiertes Geschenk“, „Hochzeitsgeschenk“ oder „Wanddeko Wohnzimmer“. Nur wenn du diese Begriffe in deinen Listings einsetzt, hast du überhaupt die Chance, gefunden zu werden.
Worauf solltest du achten?
- Relevanz: Wähle nur Keywords, die wirklich zu deinem Produkt passen. Wer ein Armband anbietet, sollte nicht auf „Ohrringe“ optimieren.
- Suchvolumen: Nutze Keywords, die auch tatsächlich häufig gesucht werden. „Geschenk“ hat ein riesiges Volumen, aber ist auch stark umkämpft.
- Long-Tail-Keywords: Statt nur „Geschenk“ solltest du lieber „personalisiertes Geschenk aus Holz“ nutzen. Solche langen Phrasen haben weniger Konkurrenz und sind oft näher am Kaufabschluss.
Praktisches Beispiel:
Verkaufst du eine personalisierte Holztafel, könnten deine Long-Tail-Keywords lauten:
- „personalisiertes Hochzeitsgeschenk Holztafel“
- „rustikale Wanddeko Wohnzimmer personalisiert“
- „individuelles Geschenk zum Jahrestag“
Tools für die Keyword-Recherche:
- Alura – einfaches Tool speziell für Etsy-Keywords
- eRank – zeigt Suchvolumen, Wettbewerb und Trends
- Marmalead – ideal, um Nischen zu analysieren
- Kassenklingeln – deutschsprachiges Tool mit Fokus auf den DACH-Markt
2. Kategorien und Attribute clever nutzen
Viele Verkäufer machen den Fehler, nur grobe Kategorien zu wählen oder Attribute nicht vollständig auszufüllen. Dabei sind genau diese Angaben extrem wichtig: Etsy nutzt sie, um deine Produkte den richtigen Suchanfragen zuzuordnen.
So machst du es richtig:
- Spezifische Kategorien: Anstatt nur „Schmuck“ zu wählen, solltest du Unterkategorien wie „Halsketten → Anhänger“ nutzen.
- Alle Attribute ausfüllen: Farbe, Material, Anlass, Stil – je mehr Infos du gibst, desto besser versteht Etsy dein Produkt.
- Synonyme nutzen: Wenn du „pink“ als Attribut angibst, kannst du in den Tags „rosé“ oder „magenta“ ergänzen. So deckst du mehr Suchbegriffe ab.
Warum ist das wichtig?
Etsy selbst bestätigt, dass Kategorien und Attribute ähnlich wie Tags funktionieren. Das bedeutet: Wenn du hier präzise bist, hast du automatisch mehr Reichweite – ohne einen einzigen zusätzlichen Tag.
3. Titel und Beschreibung optimieren
Dein Titel ist einer der stärksten Rankingfaktoren. Aber er ist auch das Erste, was Käufer in den Suchergebnissen sehen. Deshalb muss er gleichzeitig suchmaschinenfreundlich und ansprechend sein.
Tipps für gute Titel:
- Setze das wichtigste Keyword an den Anfang.
- Schreibe klar und übersichtlich, z. B.:
„Personalisiertes Hochzeitsgeschenk – Wanddeko aus Holz mit Gravur“ - Vermeide Keyword-Stuffing. Ein Titel voller Kommas und Wiederholungen wirkt unprofessionell.
Die Beschreibung:
- Die ersten zwei Sätze sind entscheidend – sowohl für Etsy als auch für Google.
- Integriere Keywords natürlich in den Text.
- Beschreibe dein Produkt detailliert: Material, Größe, Anwendungsbeispiele, Geschenkideen.
- Stelle den Mehrwert klar heraus – warum sollte jemand genau bei dir kaufen?
Beispiel für eine Beschreibung:
„Dieses personalisierte Hochzeitsgeschenk aus hochwertigem Holz ist die perfekte Erinnerung an den schönsten Tag im Leben. Mit individueller Gravur wird jede Tafel zum einzigartigen Unikat. Ob als Wanddeko im Wohnzimmer oder als Geschenk zum Jahrestag – dieses handgemachte Stück überzeugt durch Qualität und Liebe zum Detail.“
4. Tags vollständig ausnutzen
Etsy erlaubt dir bis zu 13 Tags pro Produkt – und du solltest wirklich alle nutzen. Jeder Tag ist eine zusätzliche Chance, gefunden zu werden.
Best Practices für Tags:
- Nutze Long-Tail-Kombinationen: z. B. „personalisiertes Geschenk Hochzeit“ statt nur „Geschenk“.
- Variiere Schreibweisen: Käufer suchen unterschiedlich – mal „Holztafel Hochzeit“, mal „Hochzeitsgeschenk Holz“.
- Kombiniere allgemeine und spezifische Begriffe: z. B. „Geschenkidee“ UND „Geschenk zum Jahrestag personalisiert“.
- Wiederhole keine Wörter: Wenn du „personalisiertes Geschenk Hochzeit“ hast, brauchst du nicht zusätzlich „Hochzeit personalisiertes Geschenk“.
5. Deinen Shop für SEO fit machen
Nicht nur deine einzelnen Produkte zählen – auch dein kompletter Shop beeinflusst dein Ranking und deine Verkäufe. Etsy möchte Käufern vertrauenswürdige Shops präsentieren.
Darauf solltest du achten:
- Shop-Titel: Nutze hier ein prägnantes Keyword, z. B. „Handgemachte personalisierte Geschenke & Wanddeko“.
- Shop-Beschreibung: Erzähle deine Geschichte, beschreibe deine Nische und integriere relevante Keywords.
- Richtlinien: Versand, Rückgabe und Bearbeitungszeit sollten klar und vollständig hinterlegt sein.
- Über-mich-Seite: Nutze Bilder, Videos und Texte, um Vertrauen aufzubauen. Käufer lieben es, zu sehen, wer hinter dem Shop steckt.
Ein professioneller Auftritt wirkt nicht nur positiv auf Etsy, sondern auch auf Google – denn Etsy-Shops werden oft in den Google-Suchergebnissen angezeigt.
Bonus: Analysiere und optimiere regelmäßig
Etsy-SEO ist kein einmaliger Prozess. Der Algorithmus ändert sich regelmäßig, und auch Käufer suchen je nach Saison nach unterschiedlichen Begriffen. Deshalb solltest du deine Listings regelmäßig überprüfen und anpassen.
So gehst du vor:
- Etsy-Statistiken: Schau dir im Dashboard an, mit welchen Suchbegriffen Kunden deine Produkte gefunden haben.
- Leistungsdaten vergleichen: Welche Listings bringen die meisten Klicks? Welche bleiben unsichtbar?
- Neue Keywords testen: Setze alle paar Monate frische Tags oder passe Titel an.
- Tools nutzen:
- eRank und Alura bieten dir detaillierte Auswertungen.
- Marmalead zeigt Trends und Suchvolumen.
- Kassenklingeln hilft dir speziell im deutschsprachigen Raum.
Fazit
Etsy-SEO ist keine Geheimwissenschaft – aber es erfordert Geduld, Strategie und die richtigen Tools. Wenn du deine Keywords gezielt auswählst, Kategorien und Attribute sorgfältig nutzt, Titel und Beschreibungen optimierst, alle Tags einsetzt und deinen Shop professionell pflegst, legst du den Grundstein für mehr Reichweite und Verkäufe.
Mit Programmen wie Alura, eRank, Marmalead und Kassenklingeln hast du außerdem starke Helfer an der Hand, die dir zeigen, was funktioniert und wo du nachjustieren musst.
Etsy ist ein dynamischer Marktplatz – wer dranbleibt, regelmäßig optimiert und Trends aufgreift, wird langfristig sichtbar bleiben und Erfolg haben.